DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Fiduconsult AG
Im Kresta 30
9494 Schaan
Liechtenstein
Tel. +423 237 10 50
Mail: welcome@fiduconsult.li
Datenschutzerklärung für Website Besucher
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer beschränkt sich auf jene Daten, die zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur zu den mit ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage (im Sinn der DSGVO) vorliegt. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Aufgaben und Leistungen tatsächlich erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, Datenübertragung (sofern im Fall der Datenübertragung nicht ein unverhältnismässiger Aufwand verursacht wird), die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling verlangen. Sie haben auch das Recht, eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Widerspruch zu den geltenden Datenschutzbestimmungen steht, haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Datenschutzstelle zu beschweren.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bereitstellung der Website
Wir führen auf unserer Internetseite keine eigenen Webanalysen durch und verwenden auch kein Webanalyse-Tool (wie z. B. Google Analytics). Somit erfolgt keine Auswertung der zuvor erwähnten Besucher- und Nutzungsdaten.
Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um damit unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Die Cookies bleiben so lange gespeichert, bis Sie diese löschen. Dadurch können wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wiedererkennen. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass eine Deaktivierung dazu führt, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Rechtsgrundlage für die durch Cookies verarbeiteten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Kontaktformular
Füllen Sie ein Kontaktformular aus oder senden Sie uns eine E-Mail oder eine sonstige elektronische Nachricht, werden Ihre Angaben nur für die Bearbeitung der Anfrage, mögliche damit zusammenhängende weitere Fragen, gespeichert und nur im Rahmen der Anfrage verwendet. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir werden Ihre E-Mail-Adresse nach Erledigung Ihrer Anfrage löschen.
Dateidownloads
Wir verlangen von Ihnen keine persönlichen Angaben, damit Sie Dateien von unserer Internetseite herunterladen können.
Social Plugins
Alle eingebundenen Social-Plugins funktionieren über das 2-Klick-Verfahren; das heisst, dass das Aufzeichnen Ihres Surfverhaltens durch ein Plugin erst dann startet, wenn Sie das entsprechende Plugin durch Anklicken überhaupt erst aktivieren. Falls Sie gleichzeitig mit dem Besuch unserer Internetseite bspw. auch mit Ihrem Facebook-Konto angemeldet sind, registriert Facebook den Seitenbesuch nach der Aktivierung des Plugins (erster Klick) und kann diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Adobe Typekit
Wir setzen Adobe Typekit zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Ltd. der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Typekit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: https://www.adobe.com/privacy/typekit.html
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.
Darüber hinaus wenden wir weitere geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Datenschutzerklärung für Klienten
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer beschränkt sich auf jene Daten, die zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur zu den mit ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage (im Sinn der DSGVO) vorliegt. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Aufgaben und Leistungen tatsächlich erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, Datenübertragung (sofern im Fall der Datenübertragung nicht ein unverhältnismässiger Aufwand verursacht wird), die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling verlangen.
Sie haben auch das Recht, eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Widerspruch zu den geltenden Datenschutzbestimmungen steht, haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Datenschutzstelle zu beschweren.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von unseren Klienten für folgende Zwecke:
-
Tätigkeiten nach Art. 2 Treuhändergesetz i.V.m. Personen- und Gesellschaftsrecht, insbesondere:
Mandatsverwaltung (inkl. Rechtsträgerverwaltung)
Revisionsstellenfunktion (prüferische Durchsicht, Review, Abschlussprüfung)
Erfüllung der gesetzlichen Buchführungspflichten
Ausfüllen von Steuererklärungen von natürlichen und juristischen Personen
Lohnwesen
Schriftverkehr
-
Erfüllung gesetzlicher Pflichten, insbesondere:
Personen- und Gesellschaftsrecht, Treuhändergesetz, Sorgfaltspflichtrecht, Steuergesetze und -abkommen
Datenkategorien
In unseren Datenverzeichnissen werden zur Erfüllung unserer Tätigkeiten im Umfang der unter Ziffer 1 angeführten Zwecke folgende Datenkategorien nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO verarbeitet:
Datenkategorie |
Datenbeschreibung |
Datenempfänger |
Klienten- und Adressdaten |
Name, Firma, Geburtsdatum, Privat- und/oder Geschäftsadresse, Nationalität, Beruf, Telefonnummer, Emailadresse |
Externe Dienstleister und/oder öffentliche Stellen |
Legitimationsdaten |
Identifikationsdokumente, u.a. Pass- oder Ausweiskopien, Utility bills, Steuernummern, Sterbeurkunden; Authentifikationsdaten, u.a. Unterschriftenproben |
Externe Dienstleister und/oder öffentliche Stellen |
Sorgfaltspflichtdokumente |
u.a. Vertragspartner, Identifikation der wirtschaftlich Berechtigten, Profil der Geschäftsbeziehung mit Informationen über den beruflichen und persönlichen Hintergrund (z.B. Beruf und Hobbies), World-Check-Daten, Abklärungen nach SPG |
Externe Dienstleister und/oder öffentliche Stellen |
Mandatsinformationen |
u.a. Gesellschaftsdokumente, Bankunterlagen, Korrespondenz, SPG-Unterlagen, Steuerdaten, Organbeschlüsse |
Externe Dienstleister und/oder öffentliche Stellen |
Buchführungsdaten |
Transaktions- und Buchungsinformationen |
Externe Dienstleister und/oder öffentliche Stellen |
Korrespondenz |
Klientenaufträge, Allgemeines |
Externe Dienstleister und/oder öffentliche Stelle |
Rechtsträgerdaten |
Statuten, Beistatuten, Zertifikate, Mandatsverträge, Zeichnungsberechtigungen |
Keine Weiterleitung |
Steuermeldedaten |
FATCA-, AIA-, LDF-Meldungen |
Externe Dienstleister und/oder öffentliche Stellen |
Rechtsgrundlage
Die unter Ziffer 2 genannten Daten werden
auf Grundlage der vertraglichen Beziehung mit unseren Mandanten (Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO),
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Bst. c DSGVO),
in Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 Bst. e DSGVO),
oder zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder Dritter (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO) verarbeitet.
Verarbeitungstätigkeiten aufgrund unseres berechtigten Interesses können sein:
Empfänger personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten von Klienten werden von uns ausschliesslich zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten zu den unter Ziffer 1 angeführten Zwecken verarbeitet.
Dazu können folgende Stellen personenbezogene Daten erhalten:
Sind von uns gesetzliche oder aufsichtsrechtliche Pflichten zu erfüllen, können insbesondere folgende Stellen personenbezogene Daten erhalten:
Amtsstellen und öffentliche Stellen (z.B. Aufsichtsbehörden, Gerichte)
Steuerbehörden (u.a. im Rahmen des Automatischen Informationsaustausches (AIA,FATCA)
Behörden von Drittländern oder internationale Organisationen.
Weiterleitung an Drittländer oder internationale Organisationen
Wenn wir personenbezogene Daten von Klienten in ein anderes Land übertragen, so werden sie gemäss den gesetzlichen Bestimmungen geschützt und übertragen. Wir übertragen Ihre Daten nicht in Länder ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes.
Herkunft der Daten
Die Daten werden direkt (etwa bei Besprechungen oder im Rahmen von Korrespondenz mit Klienten; interne Hintergrund- und Sorgfaltspflichtabklärungen) erhoben.
Speicherfrist
Die personenbezogenen Daten werden während der aufrechten Geschäftsbeziehung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet und gespeichert. Nach Beendigung der Geschäftsbeziehung werden diese Daten auf Grund gesetzlicher Bestimmungen (PGR, SPG, ABGB) für 10 Jahre aufbewahrt. Eine längere Aufbewahrung der Daten erfolgt ausschliesslich auf der Grundlage gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten oder aus Beweiszwecken innerhalb der Verjährungsvorschriften.
Automatisierte Entscheidungsfindung (Art. 22 DSGVO)
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung mit den personenbezogenen Daten von Klienten statt. Sollten derartige Verfahren im Einzelfall eingesetzt werden, informieren wir die Klienten im gesetzlich vorgesehenen Umfang.
Erforderlichkeit der Daten (Art. 13 Abs. 2 Bst. e DSGVO)
Um den Klienten unsere Dienstleistungen in dem von ihnen gewünschten Umfang und unter Einhaltung der gesetzlichen Pflichten anbieten zu können, benötigen wir zwingend die unter Ziffer 2 angeführten Daten. Eine Nichtbereitstellung führt neben allfälligen gesetzlichen Meldepflichten an die zuständigen Aufsichtsbehörden zu einer Nichtbegründung oder Beendigung der Geschäftsbeziehung.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.
Darüber hinaus wenden wir weitere geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Datenschutzerklärung für Stellenbewerber
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer beschränkt sich auf jene Daten, die zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur zu den mit ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage (im Sinn der DSGVO) vorliegt. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Aufgaben und Leistungen tatsächlich erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, Datenübertragung (sofern im Fall der Datenübertragung nicht ein unverhältnismässiger Aufwand verursacht wird), die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling verlangen.
Sie haben auch das Recht, eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Widerspruch zu den geltenden Datenschutzbestimmungen steht, haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Datenschutzstelle zu beschweren.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Datenerhebung bei Stellenbewerbern
Wir informieren Sie hiermit, dass wir mit dem Erhalt Ihrer Bewerbungsunterlagen persönliche Daten wie Name, Titel, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Ausbildung, Berufserfahrung, Gehaltsvorstellung und jene Daten und Bilder, die etwa im Anschreiben, im Lebenslauf, im Motivationsschreiben, in den Zeugnissen oder anderen an uns gesendeten Dokumente und Nachweisen enthalten sind, zum Zweck unserer Personalselektion verarbeiten.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses beruht auf § 1173a Art. 28a ABGB sowie auf Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO. Wenn ein Bewerber für eine mögliche spätere Zusammenarbeit in einen Bewerberpool aufgenommen werden möchte, benötigen wir dafür die Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO.
Weitergabe der Daten
Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Es findet auch keine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 DSGVO statt.
Dauer
Erfolgt keine Anstellung, löschen wir Ihre Daten binnen 6 Monaten, um für allfällige Rechtsverfahren dokumentiert zu sein.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.
Darüber hinaus wenden wir weitere geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.